Titel Ausstellungen Kopie

Ausstellungen
Erste Erfolge hat Schrader bereits Anfang der dreißiger Jahre auf Ausstellungen des Kunstvereins Hannover noch zusammen mit fast allen großen Künstlern der zwanziger Jahre wie Barlach, Pechstein, Schwitters und anderen. Danach finden sich ab 1940 Beteiligungen mit Ölbildern und Grafiken von Landschaftsmotiven auf Ausstellungen im niedersächsischen Raum insbesondere des Hannoverschen Kunstvereins.
1947 gründet er zusammen mit u. a. Bruno Müller-Linow, Erich Rhein, Paul Egon Schiffers und Kurt Sohns die Künstlergemeinschaft „Die Gruppe“, eine der ersten freien Künstlervereinigungen nach dem Krieg, die einige Jahre Bestand haben wird und erste Ausstellungen organisiert.

Die Zeit zwischen dem Ende der vierziger Jahre und dem Beginn der sechziger ist für Schrader die erfolgreichste, sowohl für ihn als Künstler wie auch als Kunsterzieher. Er zählt bundesweit zu einer kleinen Gruppe von Kunsterziehern, die eingeladen werden, ihre Schülerarbeiten auf großen Ausstellungen im In- und Ausland zu präsentieren u.a. 1954 auf der World Childrens Art Exibition in Tokio. Mit seinen eigenen Arbeiten ist er auf fast allen wichtigen Ausstellungen im norddeutschen Raum vertreten, aber auch in vielen anderen Ausstellungen in der Bundesrepublik.
Ausstellungen, Ausstellungsbeteiligungen (Auszug):
  • 1934 und 1934 101. und 102. „Große Frühjahrsaustellung“ des Kunstvereins Hannover (Beteiligung)
  • 1940, 1942, 1943 Frühjahrs- bzw. Herbstausstellung des Kunstvereins Hannover (Beteiligung) danach von 1951 bis 1963 auf fast allen Ausstellungen des Kunstvereins vertreten
  • 1946 Druckgrafiken Gerhard Schrader im Foyer des Staatstheaters Braunschweig
  • 1951 „Blumen und Gärten in der Malerei“ anlässlich der Bundesgartenschau in Hannover (Beteiligung)
  • 1951, 53 und 55 Beteiligung an der Ausstellung „farbige Grafik“ der Kestnergesellschaft mit Ausstellungen in mehreren Dutzend Städten im In- und Ausland.
  • 1960 Gesamtausstellung der Hinterglasbilder im Römerpelizäusmuseum Hildesheim
  • 1961 „100 Werke niedersächsischer Künstler“, Römerpelizäusmuseum Hildesheim (Beteiligung)
  • 1965 Gesamtausstellung der Hinterglasbilder zusammen mit Druckgrafik in der Galerie am Steintor Hannover
  • 1954, 1962 und 1964 ist er mit Arbeiten in der Griffelkunstgesellschaft bzw. dem Freundeskreis der Griffelkunst vertreten.
  • 1997 Posthume Gesamtausstellung Museum und Evangelische Kirche Seesen
    Darüber hinaus Beteiligungen an den Ausstellungen der niedersächsischen Sezession, der Braunschweiger Gruppe und diversen anderen Ausstellungen in der Bundesrepublik

Hinterglasbild Tauben in meinem Garten 1965

Metallkomposition No1b

    oben: Hinterglasbild, Tauben in meinem Garten, 1965
    unten:  Metallkomposition Nr. 1b, Anfang der sechziger Jahre